Der Plon

PLON - DRACHE
In Gegensatz zum gefährlichen Drachen in der deutschen Sage, ist der plon heißende wendische Drache ein Gabenbringer und möglicherweise eine Erscheinung noch aus der vorchristlichen Zeit. Wirtschaftete ein Bauer besonders gut und besser als andere, wurde ihm rasch nachgesagt, er habe den plon bei sich zu Hause. Man konnte ihn auch wieder loswerden. Dann aber nahm er meistens wieder mit sich, was er gebracht hatte.

Plon w Pěscynje
W Pěscynje su cesto plona wiźeli. Nichten pak njejo wěźeł, pla kogo jo bydlił. Jano młynik jo něco cuł, dokulaž su pla wěstego bura, gaž jo pśijěł mlat, zernka stawnje pitśku pśismalone byli. Wón pak njejo nikomu nic pśeraźił, dokulaž jo se bójał, až jomu plon pótom snaź młyn a chrom zapalił. Jadnogo dnja jo plon zasej pśez drogu leśeł, a spěšnje jo zmužny pachoł jomu nagu riś pokazał. We tom wokognuśu jo plon se puknuł a jo był pšec. Na samskem městnje pak jo lažała kopica žyta.

Něnto su wškyne luźe swóje swinje na drogu pušćili, ale jano swinje jadnogo góspodarja su te zernka žrali. Ga pśez to su wšykne wěźeli, chto jo plona góspodował.

Der Plon in Pitschen
In Pitschen im Lkr. Dahme-Spreewald sah man oft einen Drachen. Niemand aber wusste, bei wem er wohnte. Nur der Müller im Ort ahnte etwas, denn bei einem bestimmten Bauern waren die zu mahlenden Getreidekörner immer wie angebrannt. Er durfte aber nichts verraten, sonst hätte ihm der Drache womöglich Mühle und Haus angesteckt. Eines Tages flog der Plon wieder einmal über die Straße, da zeigte ihm ein beherzter Bursche rasch sein nacktes Hinterteil. Da platzte der Drache und war seitdem verschwunden.

An der Stelle aber, wo er zerplatzt war, lag ein Haufen Korn. Nun ließen alle Leute ihre Schweine auf die Straße, aber nur eines Bauern Tiere fraßen die Körner. So wussten nun alle, wer den Drachen beherbergt hatte.

Kak plona wótbyś
Jaden bur jo plona góspodował. Z nim jo wujadnał, až ma plon jomu nosyś wšykno, což sebje pomina. Gaž to njewumějo, dej spušćiś dwór. Plon jo se měł pó tom a jo buroju wšykno nanosył, což jo sebje žycył. Ako se jomu zdašo, až ma dosć bogatstwa, jo kśěł plona zasej wótbyś. Wón jo wěźeł, až take se jano zglucyjo, gaž plon njewumějo wšykne žycenja społniś. Pópšawem by se musał jano swójeje žeńskeje pšašaś, ale jo se na kóncu sam něcogo domyslił: Wón jo wzeł škornju, jo wurězał pódašwju, a jo ju pśiwězal za kšywowu bałku. Pótom jo plonoju kazał, aby škornju połnił ze złotom. Ten jo nosył a nosyl, ale wšykno jo pśepadało. Dokulaž njejo wuměł škornju napołniś, jo musał dwór wopušćiś. Za wětšy źěl zgubiju se z plonom teke jogo pokłady.

Wie man den Plon wieder loswird
Ein Bauer hatte den Plon. Mit dem hatte er einen Vertrag, nach dem der Drache alles zu bringen hatte, wonach er verlange. Wenn er das aber nicht mehr könne, müsse er das Gehöft verlassen. Der Plon hielt sich an die Abmachung und schleppte alles heran, was der Bauer nur wünschte. Als es diesem eines Tages genug erschien, sann er darüber nach, wie er den Plon nun wieder loswerden könnte. Er wusste, dass dies nur gelingen würde, wenn der Plon nicht alle Wünsche erfüllen konnte. So hätte er eigentlich nur seine Frau fragen müssen, doch ihm fiel selbst etwas ein: Er nahm einen Stiefel, schnitt die Sohle heraus und band ihn an einen Dachbalken. Dann befahl er dem Plon, den Stiefel mit Gold zu füllen. Der schleppte und schleppte, doch alles fiel durch den offenen Stiefel hindurch. Er konnte ihn also nicht füllen und musste das Gehöft verlassen. Zumeist verschwinden mit dem Plon auch die Schätze.

Nowy plon w Liškowje
Kóńc nalěta 1890 jo bur M. w Liškowje zajtša rano w gumnyšku późěłał. Wón jo wezeł dłujku žerź, jo na kóńcu pśiwězał wěšć słomy a jen zapalił. Z paleceju žerźu jo na bomach gnězda gusenicow znicył. Jogo sused a teke suseźina pak stej to wiźełej a stej pó jsy roznosowałej nowinu: “Pla bura M. musy plon byś!”

Bur sam ga jo se tomu nejžpjerwjej jano smjał a to ako žort měł, kenž jo se w Casniku wopisał a wózjawił. Suseda pak jo z tym jano wěcej rozgniwał, pśeto ten jo Casnikoju a luźam wobkšuśił, až stej ze žeńskeju napšawdu plona wu suseda wiźełej. Jo to była nižej brožnje žagliwa kula, kótaraž něźi pla źurjow do domu jo zleśeła. Wónej stej kšuśe do togo wěriłej, až ma jich sused plona a stej groniłej: “M. jo kśěł se pśez swój list w Casniku jano njewinowaty cyniś, ale to wón njamóžo. Což smej wiźiłej, to njamóžo nama nicht wupowědaś!”

Der neue Plon in Groß Lieskow
Im späten Frühling 1890 machte sich der Bauer M. aus Groß Lieskow im Garten zu schaffen. Er nahm eine lange Stange, befestigte am Ende einen Strohwisch und zündete ihn an. Mit der brennenden Stange vernichtete er dann die Raupennester in den Bäumen. Sein Nachbar und die Nachbarin aber sahen das und verbreiteten im Dorf die Neuheit: “Beim Bauern M. muss der Plon sein.”

Der Bauer selbst lachte zunächst nur und nahm es als Scherz, der in der wendischen Zeitung beschrieben und veröffentlicht wurde. Seinen Nachbarn aber verärgerte dies, denn er bekräftigte nun im Casnik und gegenüber allen Leuten, dass seine Frau und er tatsächlich einen Drachen beim Nachbarn gesehen hatten. Es sei unterhalb der Scheune eine feurige Kugel in der Nähe der Tür ins Haus geflogen. Sie glaubten fest daran, dass ihr Nachbar den Plon hatte und sagten: “M. wollte durch seinen Brief im Casnik sich nur unschuldig stellen, aber das kann er nicht. Was wir gesehen haben, das kann uns niemand ausreden!”

Quelle: Werner Meschkank, Cottbus


powered by webEdition CMS